Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Beiträge empirischer Musikpädagogik
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Mitteilungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 4 Nr. 2 (2013)

Bd. 4 Nr. 2 (2013)

Musikalische Selbstkonzepte

Veröffentlicht: 2013-09-25

Editorial

  • Vorwort des Herausgebers

    Andreas Lehmann-Wermser
    • PDF
  • Vorwort (englische Version)

    Andreas Lehmann-Wermser
    • PDF (English)

Einzelbeiträge

  • Entwicklung und Beziehung von musikalischer Selbstwirksamkeit und musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept in den Klassenstufen 7 und 8

    Thomas Busch
    • PDF
  • Selbstüberzeugungen und Programmteilnahme: Wie entwickelt sich das musikalische Selbstkonzept im Programm „Jedem Kind ein Instrument“?

    Thomas Busch, Ulrike Kranefeld
    • PDF
  • Herausforderungen und Probleme bei der Entwicklung eines Instruments zur Selbsteinschätzung musikalischer Fähigkeiten im Grundschulalter

    Sonja Nonte
    • PDF

Rezensionen

  • Rezension: Charlotte Heinritz (2012). Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund

    Susanne Naacke
    • PDF
  • Rezension: Kerstin Wilke (2012). Bushido oder Bunt sind schon die Wälder?! Musikpräferenzen von Kindern in der Grundschule

    Nicola Bunte
    • PDF
  • Rezension: Gerd Arendt (2009). Instrumentalunterricht für alle? Zur langfristigen Relevanz des Klassenmusizierend und der Notwendigkeit einer Reform des Musikunterrichts

    Michael Göllner
    • PDF

Kongress-Berichte

  • International Symposium on the Assessment of Music Education in Taipei (Taiwan), 10. - 13. April 2013

    Anna Wolf
    • PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

entwickelt von

Open Journal Systems
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.